Sicher fragt ihr euch, warum man einen Reifen ohne Reifenheber (de)montieren sollte, wo es doch ein gut funktionierendes Werkzeug eigens zu diesem Zweck gibt? Doch tatsächlich sprechen einige gute Gründe „contra Reifenheber“: So bekommen geübte Hände einen Reifen schneller ohne Reifenheber runter von der Felge als mit, teure Carbonfelgen bleiben frei von Kratzern oder Beschädigungen und empfindliche Leicht- oder Latexschläuche werden nicht so leicht beschädigt.

Doch wie soll das gehen, wo doch der eigene Reifen immer nur mit viel Muskelkraft und garantiert nicht ohne Reifenheber über’s Felgenhorn springt? Aus meiner langjährigen Erfahrung in diversen Fahrradwerkstätten und unzählig gewechselten Schläuchen kann ich behaupten, dass man in gut 90+ Prozent aller Fälle keinen Reifenheber benötigt. Je nach Reifen/Felgen/Felgenband-Kombination kann es zwar unter Umständen eng zugehen, mit der richtigen Technik ist die Montage allerdings meist ohne Werkzeug machbar. Wie gesagt: „meist“. Tatsächlich unterliegen alle Komponenten einer gewissen Streuung im Durchmesser, daher kann man durchaus auf Kombinatonen treffen, die die Zuhilfenahme eines Werkzeugs nötig machen.


Zuallererst sollte man sich anhand des obigen Schemas bewusst machen, wie ein Reifen und eine Felge aufgebaut sind. Der Reifenwulst (in dem sich ein Draht oder bei Faltreifen ein Faserstrang befindet), liegt bei einem aufgepumpten Reifen bzw. Schlauch auf beiden Seiten im Felgenhorn. Lässt man die Luft ab, kann der Reifen nach innen aus dem Felgenhorn gedrückt werden. Diese Eigenschaft kann man sich zu Nutze machen, um den Reifen so weit in eine Richtung zu ziehen, bis man diesen über die Felge heben kann.

Demontieren eines Reifen ohne Reifenheber:

  1. Lasse die Luft vollständig aus dem Schlauch (bzw. Reifen bei Tubeless-Rädern).
  2. Drücke die Reifenwülste soweit nach innen in die Felge wie möglich.
  3. Ziehe den Reifen gleichzeitig mit beiden Händen so weit wie möglich auf die gegenüberliegende Seite vom Ventil.
  4. Wichtig: Den Reifen beim Ziehen nicht loslassen und die Reifenwülste nicht wieder in das Felgenhorn springen lassen.
  5. Hebe an der dir zugewandten Seite den Reifen über das Felgenhorn. Ggf. musst du hierzu mehrfach ansetzen, bis der Reifen über das Felgenhorn kommt.

Montieren eines Reifen ohne Reifenheber:

  1. Pumpe den Schlauch leicht an, sodass er minimal mit Luft gefüllt ist.
  2. Ziehe den Reifen mit einer Seite auf die Felge. Beachte ggf. die Laufrichtung des Reifens.
  3. Stecke das Ventil vom Schlauch ins Felgenloch.
  4. Montiere auch die andere Reifenseite soweit wie möglich, beginnend beim Ventil.
  5. Ziehe den Reifen gleichzeitig mit beiden Händen so weit wie möglich auf die gegenüberliegende Seite vom Ventil. Auch hier die Reifenwülste nach innen drücken.
  6. Wichtig: Den Reifen beim Ziehen nicht loslassen und die Reifenwülste nicht in das Felgenhorn springen lassen.
  7. Hebe an der dir zugewandten Seite den Reifenwulst über das Felgenhorn.
  8. Kontrolliere, ob der Schlauch nirgendwo eingeklemmt ist, anschließend wie gewohnt den Schlauch bzw. Reifen aufpumpen.

Ein Video sagt mehr als tausend Bilder: Die Jungs von BikeRadar zeigen in diesem Clip sehr anschaulich, wie man einen Rennradreifen ganz ohne Werkzeug von der Felge bekommt:

Und das Mountainbike-Urgestein Mike „The Bike“ Kluge zeigt in diesem Video – zugegebenermaßen mit ein wenig Assistenz – wie man einen Schlauch in unter zwei Minuten an einem E-MTB wechselt. Auch er verwendet dazu keinen Reifenheber. Pro Tipp: Mit Handschuhen geht das ganze nochmal etwas einfacher und blessurenfreier (an den Reifenwülsten kann man sich verletzen) über die Bühne.

# # # # #

9. Februar 2018

Kommentare

Kommentare geschlossen